Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens und der Wertschätzung, warum sollte man also nicht auch seinen Kunden oder Arbeitnehmern eine kleine Freude bereiten. Zudem bringt es einiges an Vorteile seinen Geschäftspartnern, treuen Kunden und vor allem ihren Mitarbeitern eine Aufmerksamkeit in Form eines Weihnachtsgeschenks zukommen zu lassen. Was diese Vorteile sind und welche Steuervorteile und Bedingungen Sie bei dem Schenken zu Weihnachten beachten sollten erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.


Mitarbeiter motivieren & das Arbeitsklima stärken

Warum sie ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Mitarbeiter in Betracht ziehen sollten ist schnell erklärt. Denn im ersten Fall soll es ihre Mitarbeiter motivieren und eine kleine Freude zum Ende des Arbeitsjahres bereiten aber vor allem Ihre Wertschätzung gegenüber ihrer Mitarbeiter zum Ausdruck bringen für das was dieses Jahr alles geleistet wurde. Dies trägt nicht nur zu einem Imagegewinn ihres Unternehmens bei, sondern sorgt auch für ein dauerhaft positives Betriebsklima. Denn Ihre Mitarbeiter erkennen, dass Sie deren Arbeit für das Unternehmen wertschätzen und anerkennen.


Steuerfreie Weihnachtsgeschenke für Arbeitnehmer

Ein weiterer steuerlicher Vorteil für Weihnachtsgeschenke an Ihre Mitarbeiter ist, dass diese bis zu einem bestimmten Betrag durch die monatliche Sachbezugsfreigrenze steuerfrei sind. Die Sachbezugsfreigrenze, welche vorher 44 Euro betrug ist seit dem 1 Januar 2022 auf 50 Euro und kann als Sachgeschenke steuer- und sozialversicherungsfrei verschenkt werden. Darauf sei jedoch zu achten, dass sie den Betrag von 50 Euro nicht als Weihnachtsgeld verschenken sollten, da Geldgeschenke immer im vollen Umfang steuerpflichtig sind. Des Weiteren gilt es zu beachten, wenn Sie im Rahmen eines monatlichen Benefits einen Tankgutschein oder andere Gutscheine Ihren Mitarbeitern zukommen lassen, müssen sie auch im Dezember die Weihnachtsgeschenke versteuern.

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Betrag von 50 Euro im Dezember lieber für ein großzügiges Weihnachtsgeschenk zu investieren, gerade da Sie zahlreiche Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Weihnachtsgeschenke haben wie eventuell ein Paket mit vielen verschiedenen Artikeln von Pralinen bis hin zu nützlichen Geschenken, über welche sich ihre Mitarbeiter freuen werden und durch das haptische noch einen besonderen Bezug bekommt.

Hinweis: Die steuerrechtlichen Bedingungen können sich jederzeit ändern. Für mehr Informationen verweisen wir auf das Bundesfinanzministerium: Hier klicken


Kundenbindung und Geschäftsbeziehungen stärken

Jedoch freuen sich nicht nur Ihre Mitarbeiter über eine Aufmerksamkeit an Weihnachten. Auch Ihre Kunden oder Geschäftspartner freuen sich über ein Geschenk als ein Dankeschön für eine gute Zusammenarbeit. Dies stärkt zusätzlich die Bindung zu ihren Geschäftspartnern, da Loyalität und langfristige Stabilität auch ein wichtiges Ziel der Kunden- Partnerbindung sind. Des Weiteren rufen sie sich durch ein Weihnachtsgeschenk positiv ins Gedächtnis, vor allem wenn Sie ein Weihnachtsgeschenk oder ein Paket haben, welches zu Ihren Kunden oder Geschäftspartnern passt oder die Werte Ihres Unternehmens hervorheben.


Steuerliche Vorteile und Grenzen bei Weihnachtsgeschenken für Kunden und Partner

Bei Geschenken für Kunden und Geschäftspartnern wird grundsätzlich in 2 Kategorien unterschieden

– Das verschenken von sogenannten Streuartikeln

– Hochwertige Kundengeschenke

Streuartikel werden Sachgeschenke bis zu einem Wert von 10 Euro bezeichnet und sich grundsätzlich steuerfrei zu verschenken. Dies könnten Kugelschreiber oder Tassen mit Ihrem Logo sein oder auch andere Aufmerksamkeiten wie zum Beispiel ein USB-Stick oder kleine Pakete die einen Wert von 10 Euro nicht übersteigen dürfen.

Handelt es sich jedoch um höherwertige Kundengeschenke, gilt grundsätzlich eine Pauschalsteuer von 30%, jedoch können sie Geschenke von bis zu 35 Euro pro Person pro Jahr steuerlich absetzen.  Hierbei zählt die Summe aller Geschenke, die sie in einem Jahr für diesen Kunden oder Geschäftspartner gemacht haben und nicht nur auf das einzelne Geschenk berechnet. Wie auch bei den Arbeitnehmern empfehlen wir Ihnen hier diese 35 Euro für ein hochwertiges Weihnachtsgeschenk oder eine Präsentbox zu investieren und Ihren Kunden und Geschäftspartnern zu Weihnachten ein große Freue mit einem hochwertigen Geschenk oder eine Geschenkbox zu machen.

Hinweis: Die steuerrechtlichen Bedingungen können sich jederzeit ändern. Für mehr Informationen verweisen wir auf das Bundesfinanzministerium: Hier klicken


Weihnachtsgeschenke aussuchen – So machen Sie es richtig

Vorab sollte gesagt sein, dass Sie den Wert eines Weihnachtsgeschenkes nicht unterschätzen sollten, da es die Gelegenheit bietet sich zu bedanken und Ihre Wertschätzung auszudrücken. Die größte Herausforderung jedoch ist es, ein passendes Weihnachtsgeschenk für Ihre Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu finden ist die Anonymität. Möglicherweise sind sie ein kleiner Betrieb und kennen Ihre Mitarbeiter genauer oder pflegen zu bestimmten Kunden und Partnern eine intensivere Geschäftsbeziehung. Im Großen und Ganzen können Sie jedoch nicht alle Geschmäcker genau treffen. Deshalb ist die Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk immer eine Herausforderung und besonders Zeitintensiv, da das Geschenk ja auch allen gefallen sollte.

    Comments closed